AVA Altenrhein
  • Home
  • Unternehmen
    • Einweihung ARA-Erweiterung
    • Tag der offenen Tür 2017
    • Leitbild
    • Trägerschaft / Gemeinden
    • Organigramm
    • Team
    • Offene Stellen
    • Rundgang
    • Verbandsgeschichte
    • Auszeichnungen
    • Zertifikate
    • Impressionen
  • Kanalnetz
    • Kanalnetz
    • Entwässerungssysteme
    • Spezialbauwerke
    • Siedlungsentwässerung / GEP
    • Netzbewirtschaftung
    • Instandhaltung / Unterhalt
    • Ihr Beitrag
    • Zahlen und Fakten
    • Aktuelle Projekte
  • ARA
    • ARA
    • Mechanische Reinigung
    • Biologische Reinigung
    • Mikroorganismen
    • Phosphatfällung
    • Filtration
    • Mikroverunreinigungen
    • Zahlen und Fakten
    • Laufende Projekte
  • Schlamm
    • Schlamm
    • Schlammfaulung
    • Schlammverbund
    • Schlammstapelung
    • Schlammentwässerung
    • Schlammtrocknung
    • Schlammverwertung
    • Zahlen und Fakten
    • Aktuelle Projekte
  • Energie
    • Energie
    • Energiemanagement
    • Blockheizkraftwerk
    • Energie aus Abwasser
    • Energiemengen
    • Energieprojekte
  • Dienstleistungen
    • Dienstleistungen
    • Co-Substrat-Annahme
    • Unterhaltsarbeiten
    • Störfallmanagement
    • Eisensulfatherstellung
  • Publikationen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • Projekte
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Standort
    • Situationsplan
    • Besichtigung
    • Sicherheitshinweise
    • Link
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Verbandsgeschichte

Sie sind hier: Startseite1 / Unternehmen2 / Verbandsgeschichte

Meilensteine der Verbandsgeschichte

2019

2019: Erstableitung von Abwasser aus der ARA Trogen-Wald im November 2019

2018

2018: Erstableitung von Abwasser aus der ARA Speicher im Herbst 2018

2017

2017: Aufnahme von Trogen und Wald in den Verband Erstableitung vorgesehen bis 2020

2016

2016: Der Kläranlagenerweiterung um eine zusätzliche Reinigungsstufe (Ozonung, GAK-Filtration) wird zugestimmt. Inbetriebnahme: Frühjahr 2019

2016

2016: Erstableitung von Abwasser aus Rehetobel im Spätsommer 2016

2012

2012: Aufnahme von Rehetobel und Speicher in den Verband

2011

2011: Bau einer Annahmestelle für Speiseabfälle und Co-Substrate

2010

2010 – 2011: Erstmalige Zertifizierung nach ISO 9’001, 14’001 und 50’001

2009

2009: Inbetriebsetzung der Abluftbehandlungsanlage

2007

2007: Inbetriebnahme der Annahmestelle für entwässerte Schlämme und der dritten Schlammtrocknung System ‘Huber Niedertemperatur’

2005

2005: Zusammenarbeit mit anderen Klärschlammentsorgern (KIGO)

2001

2001 – 2012: Erneuerung aller EMSR-Anlagen im Aussennetz und etappenweise Sanierung von Spezialbauwerken

2000

2000: erstmalige eigene Stromproduktion (BHKW)

2000

2000: Inbetriebnahme der erweiterten Biologie und der Filtrationsstufe

1993

1993: Inbetriebsetzung der zweiten Schlammtrocknung, System ‘Alpha-Trommeltrockner’

1992

1992 – 1996: Ausbau Sammelstelle zur kantonalen Triagestelle für Sonder- und Giftabfälle

1991

1991 – 2006: Gesamtsanierung Abwasser- und Schlammanlagen

1991

1991: Neubau Faulanlage, Umbau der alten Faulanlage

1989

1989 – 2005: Aufbau des überregionalen Schlammverbunds (total ca. 20 ARAs der Kantone SG, TG, AR und AI)

1989

1989: Aufnahme von Eggersriet und Grub AR in den Verband

1985

1985: Bau der Klärschlammannahme im Zementwerk Untervaz durch den AVA

1984

1984: Beginn der überregionalen Zusammenarbeit in der Schlammentsorgung mit dem Abwasserverband Morgental

1984

1984: Bau der ersten Schlammtrocknung, System ‘Bühler’

1983

1983: ARA-Ausbau zum Ölwehrstützpunkt für den Alten Rhein

1979

1979: Übernahme der ‘Seekuh’ zum Mähen von Seegras am Bodenseeufer

1978

1978 – 1985: Pilotversuche/Nationalfondstudie zur Schlammhygienisierung, -entwässerung und -trocknung

1977

1977: Ausbau der Eisensulfat-Auflösestation zur Belieferung von Klärwerken und Industriebetrieben

1975

1975: Erste Abwasserableitung und Inbetriebsetzung der ARA

1975

1975: Aufbau der Kanalunterhalts-Equipe

1970

1970 – 1975 : Bau der zentralen Kläranlage in Altenrhein

1967

1967 – 1975: Bau der Erschliessungskanäle und Spezialbauwerke

1967

1967: Verbandsgründung durch elf Gemeinden des Unterrheintals, der Region Rorschach und des Appenzeller Vorderlands

  • Einweihung ARA-Erweiterung
  • Tag der offenen Tür 2017
  • Leitbild
  • Trägerschaft / Gemeinden
  • Organigramm
  • Team
  • Offene Stellen
  • Rundgang
  • Zertifikate
  • Auszeichnungen
  • Verbandsgeschichte
  • Impressionen

Abwasserverband Altenrhein

Wiesenstrasse 32
Postfach 55
9423 Altenrhein
T: +41 71 858 67 67
info@ava-altenrhein.ch

Unser Standort

© 2025 Abwasserverband Altenrhein | alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen